Anzeige

RENK stellt in Paris Hybrid-Antriebssystem ATREX für Kampfpanzer vor

Anzeige

Die RENK Group AG, ein führender Anbieter von Antriebslösungen für den militärischen und zivilen Bereich, präsentiert auf der Messe Eurosatory in Paris in dieser Woche sein neues ATREX-Antriebssystem. Wie das Unternehmen in einer Mitteilung schreibt, handelt es sich bei ATREX um das weltweit erste Hybridantriebssystem für Kampfpanzer.

Die Bezeichnung ATREX steht dem Hersteller zufolge für „Advanced Transmission Electric Cross(X) Drive with Drive-by-Wire“. Brems- und Antriebssystem sowie die Elektromotoren des ATREX basieren den Angaben zufolge auf zuverlässiger RENK-Technologie. Kerninnovation sei ein neuartiges elektromechanisches Lenksystem, das zusätzlich als elektrisches Antriebssystem sowie zur Stromerzeugung genutzt werden könne. ATREX unterstützt laut Hersteller eine kombinierte Leistung von 1.400 bis 1.500 kW, wovon 350 kW durch den elektrischen Lenkantrieb bereitgestellt werden können.

Anzeige

Nach Aussage von Susanne Wiegand, CEO der RENK Group AG, ergänzt ATREX das Unternehmens-Portfolio aus Getrieben, Motoren, Dämpfern, Federungssystemen sowie Komponenten für hybride Antriebe. „Dafür notwendiges technologisches Know-how, Entwicklungs- und Konstruktionsexpertise sind unter dem Dach der RENK Group vereint und kommen aus einer Hand“, so Wiegand.

Anzeige

Den Herstellerangaben zufolge hilft ATREX bei der Einsparung von Kraftstoff und erweitert den Aktionsradius der Gefechtsfahrzeuge. Leerlaufzeiten können reduziert und der Dieselmotor effizienter genutzt werden. Für Kurzstrecken kann der Elektroantrieb anstelle des Dieselmotors verwendet werden. Ein weiterer Vorteil des ATREX sei sein fortschrittliches Rekuperationssystem, das die Batterie bei Bremsmanövern wieder auflädt. Aufgrund des geringeren Einsatzes des Dieselmotors seien zugleich weniger Wartungszyklen für diesen erforderlich. Der logistische Aufwand der Betankung werde reduziert, die Verfügbarkeit und die Einsatzbereitschaft des Fahrzeugs erhöht, schreibt RENK. 

Neue Funktionen stärken passiven Schutz

Darüber hinaus ermögliche ATREX neue Funktionen wie Silent Watch, Silent Manoeuvring und Sprint Boost, die den passiven Schutz von Gefechtsfahrzeugen erhöhen und zugleich taktische Vorteile verschaffen. Dank der Batterie können mit dem Fahrzeug unabhängig vom Dieselmotor geräusch- und hitzereduzierte Einsatzfahrten durchgeführt werden. Tritt währenddessen eine kritische Situation ein, ist es möglich, das Fahrzeug mittels Boost-Funktion mit elektrischer Energie schnell aus dem Gefahrenbereich zu bewegen, wobei zeitgleich der Dieselmotor anspringt. Das elektromechanische Lenksystem kann laut Hersteller als Generator zum Wiederaufladen der Batterie genutzt werden. 

Zudem erlaubt ATREX nach Angaben von RENK die digitale Vernetzung mit dem gesamten Antriebsstrang und anderen mobilitätsrelevanten Komponenten, beispielsweise der Federung oder dem Kettenspannsystem des Fahrzeugs. Ausgestattet mit Drive-by-Wire-Technologie werden flexible Fahrerplätze möglich, Fahrerassistenzsysteme unterstützt und der Weg für autonomes Fahren bereitet. „ATREX bringt die Fähigkeiten zur digitalen Vernetzung mit, die für die Mobilität zukünftiger Kettenfahrzeuge unerlässlich sind. Moderne Technologien, wie sie ATREX bietet, sorgen dafür, dass Fahrzeuge jederzeit einsatzbereit sind“, betont, Alexander Sagel, Chief Operations Officer der RENK Group AG.

Kundenindividuelle Entwicklung und Integration in die Plattform

ATREX ist der Mitteilung zufolge ein in Größe und Gewicht skalierbares System, das sich flexibel an die individuellen Anforderungen der Kunden anpassen lässt. Die Anordnung der Elektromotoren an der Außenseite des Antriebssystems ermögliche eine einfache Modifikation der installierten elektrischen Leistung, um spezifischen Kundenbedürfnissen gerecht zu werden. Die Entwicklung und Integration in die Plattform erfolge in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden. 
lah