Anzeige

Radarsimulation: Rohde & Schwarz beteiligt sich an fiveD

Anzeige

Der Münchner Technologiekonzern Rohde & Schwarz ist Ende Juli eine strategische Partnerschaft mit dem Start-up fiveD eingegangen. Wie Rohde & Schwarz in einer Mitteilung schreibt, verfügt fiveD aus Erlangen über eine Radar Simulation Suite, die Radarsimulationen auf das nächste Level hebt und die Lücke zwischen tatsächlicher und virtueller Welt schließt. Diese Expertise werde dazu beitragen, dass Rohde & Schwarz seine Marktführerschaft im Bereich der berührungslosen Personenkontrolle weiter ausbauen könne.

Radare sind die grundlegende Sensorik für viele autonome Systeme. Radarsensoren senden dabei elektromagnetische Wellen aus, die in der Umwelt an Objekten reflektiert werden. Indem das Radar diese Reflektionen auswertet, entsteht ein detailliertes Umgebungsverständnis. Unter anderem wird klar, wo sich Objekte befinden und wie schnell sie sich bewegen. Wer diesen Vorgang von der realen in die virtuelle Welt übertragen möchte, muss dabei die komplette Wirkungskette vollumfänglich und physikalisch korrekt berücksichtigen: Radar, Wellen, Umwelt, Signalverarbeitung, dazu mögliche Einflussfaktoren wie Phasenrauschen oder Kalibrierfehler. Genau dieses Ziel verfolge fiveD, heißt es in der Mitteilung.  Mit der Radar Simulation Suite, einem zukunftsweisenden Software-Tool, das kurz vor der Markteinführung stehe, lassen sich den Angaben zufolge Radare realistisch simulieren.

Anzeige

Die gewonnenen Daten sollen die Entwicklung der Sicherheitsscanner von Rohde & Schwarz weiter verbessern. Die Scanner, die künstliche Intelligenz (KI) zur Detektion von möglichen Gefahrengegenständen einsetzen, kommen unter anderem an Flughäfen und in kritischer Infrastruktur weltweit zum Einsatz und ermöglichen schnelle, berührungslose Personenkontrollen.

Anzeige

Je größer der Datensatz, mit dem die KI trainiert werde, desto besser sei ihre Performanz. Die bisherige Datenbasis wurde bislang mit realen Testpersonen geschaffen, die durch den Sicherheitsscanner gelaufen sind. Dieser Datensatz lasse sich künftig nahezu unbegrenzt durch virtuelle Personen in großer Vielfalt erweitern und ermögliche eine schnelle Reaktion auf sich dynamisch ändernde Sicherheitsanforderungen.
lah