Die modulare Abstandswaffe TAURUS KEPD-350 hat eine Reichweite von über 500 km und ist für die Bekämpfung von strategisch wichtigen Zielen in der Tiefe des feindlichen Territoriums vorgesehen. Ein gestern vom Bundeswehr-Beschaffungsamt BAAINBw und dem Hersteller TAURUS Systems GmbH (ein Joint Venture von MBDA Deutschland und SAAB) geschlossener Vertrag zur Wartung und Modernisierung der Abstandswaffe soll die Einsatzfähigkeit des TAURUS bis mindestens 2045 sicherstellen. Dies geht aus einer heute veröffentlichten Pressemitteilung von MBDA Deutschland hervor. Wie das Unternehmen weiter schreibt, wir das System System neben der Wartung auch technologische Upgrades erhalten, um den steigenden Anforderungen an moderne Waffensysteme gerecht zu werden.
TAURUS steht für Target Adaptive Unitary and Dispenser Robotic Ubiquity System und gehört zur Kategorie der Marschflugkörper und wird von TAURUS Systems produziert. Der 1,4 Tonnen schwere Flugkörper ist mit einem rund 450 kg schweren Gefechtskopf bestückt, welcher gut 100 kg Explosivstoff enthält.
Der TAURUS fliegt mit Unterschall-Geschwindigkeit über 500 km weit, wie aus der MBDA-Mitteilung hervorgeht. Bei der Reichweitenangabe handelt es sich um eine theoretische Reichweitenleistung bei optimalen Flugbedingungen und einer geraden Flugbahn zwischen dem feuernden Kampfflugzeug und dem Ziel. In der Einsatzpraxis würde der TARAUS, genauso wie alle anderen luftgestützten Wirkmittel, aus einer gewissen Tiefe des eigenen Raumes abgefeuert werden, um eine Gefährdung des Trägerflugzeuges durch feindliche Luftverteidigung – luft- und bodengestützt – zu minimieren.
Die Bundeswehr hat öffentlich zugänglichen Informationen zufolge im Zeitraum 2005 bis 2010 insgesamt 600 TAURUS KEPD-350 für die Ausstattung ihrer Tornado-Kampfflugzeuge beschafft. Mit dem Eurofighter haben zwar Trageversuche stattgefunden, eine Integration ist jedoch noch nicht erfolgt.
Einer gestern veröffentlichten Mitteilung des BAAINBw zufolge wird derzeit jedoch auch ein Einsatz am Eurofighter vorbereitet. Die Integration des TAURUS auf den Eurofighter wird im Rahmen des in der ersten Jahreshälfte 2024 vertraglich vereinbarten P4E-Weiterentwicklungspakets realisiert. Dem Vernehmen nach würde die Luftwaffe den TAURUS somit ab 2028 bzw. 2029 mit dem Eurofighter in den Einsatz bringen können. Bis dahin wäre das Waffensystem nur durch den Tornado verschießbar, welcher bis Ende 2030 in der Nutzung bleiben soll.
Waldemar Geiger