Anzeige

Enforce Tac – DES und Thales zeigen hochmobile Konzepte für Aufklärung und Wirkung

Waldemar Geiger

Anzeige

Diederich Engineering Systems (DES) und Thales Deutschland haben im Zuge der Enforce Tac 2025 erstmals erstmals Konzepte für hochmobile Aufklärungs- und Wirkfahrzeuge gezeigt.

Bei dem gezeigten Konzept (im Bildvordergrund) für ein hochmobiles Radar-Aufklärungsfahrzeug handelt es sich um ein Quad vom Typ Yamaha 700 Kodiak, welches von DES so umgebaut wurde, dass insgesamt zwei Bodenüberwachungsradare Ground Observer 12 (GO12) von Thales mitgeführt werden können. Eines der GO12-Radare (beige) wurde mittels eines hydraulisch ausfahrbaren Masts – bis zu 5 m Masthöhe – fest auf dem Fahrzeug integriert. Das zweite Radarsystem (grün) ist in dem Quad so verstaut, dass es bei Bedarf auch abgesessen (auf einem Dreibein) weit abseits des Fahrzeuges aufgestellt werden kann.

Anzeige

Das Bodenüberwachungsradar Thales Ground Observer 12 hat ein Gesamtgewicht von 30 kg, wobei der Radarsensor selbst ein Gewicht von 16 kg aufweist. Nach Angaben des Unternehmens wird in Kürze das 500ste System ausgeliefert. Das „Ground Observer 12“-System nutzt ein Pulse-Doppler-Radar und das Ku-Band. Es werden Thales zufolge verschiedene Modi für die Suche angeboten. Die Reichweite wird mit max. 27 km angegeben, ein Scan dauert zwischen 12 und 32 Sekunden. Je nach eingestelltem Modus, können Personen in Entfernungen von bis zu 8,4 km, Fahrzeuge bis zu 16,8 km und Hubschrauber bis zu 15,6 km detektiert werden. Mit einem Batteriepack kann das System rund 6 Stunden autonom betrieben werden.

Anzeige

Bei dem zweiten Konzeptfahrzeug (Bildhintergrund) handelt es sich um ein leichtes taktisches Geländefahrzeug vom Typ MRZR Alpha des US-Herstellers Polaris Government & Defense, welches auf der Enforce Tac mit einem Arktis-Rüstsatz gezeigt wurde. Der Rüstsatz besteht aus vier kleinen Kettenfahrwerken, welche die Räder ersetzen und dem Fahrzeug so eine Überschneefähigkeit verschaffen. Ergänzt wird dieser durch einen Kabinenaufbau, bestehend aus einer Windschutzscheibe (samt Scheibenwischer, Sprühanlage, Enteiser), einem Dach, einem Rückenteil sowie Türen und Heizgerät, um die Besatzung vor den extremen Witterungseinflüssen zu schützen.

Diederich Engineering Systems hat den Rüstsatz mittels einer selbstentwickelten Dachlafette weiterentwickelt, der ein Raketenpod, ausgestattet mit lasergelenkten 70mm-Raketen vom Typ Thales FZ275 LGR (Laser Guided Rockets), aufnehmen kann. Gezeigt wurde das Fahrzeug mit einem 2er-Raketenpod. Nach Aussage von Thales kann auch ein 5er-Launcher genutzt werden. Die Reichweite der Raketen soll bei 1,5 bis rund 8 km liegen, die Genauigkeit wird mit einem CEP von 1 m angegeben.

Waldemar Geiger