Anzeige

Französische Spezialkräftevariante des NH90 erstmals öffentlich vorgestellt

Waldemar Geiger

Anzeige

Die französische Rüstungsbeschaffungsbehörde DGA und der Hersteller Airbus Helicopters haben letzte Woche im Rahmen der französischen Spezialkräftemesse SOFINS erstmals den Prototypen der Spezialkräftevariante des NH90 Caïman Standard 2 öffentlich vorgestellt.

Wie es in einer Mitteilung der DGA heißt, wird Standard 2 des Hubschraubers das derzeitige Aufgabenspektrum des NH90 um die Fähigkeiten zur Infiltration und Exfiltration von Kommandosoldaten sowie der Feuerunterstützung und taktischen Kommunikation erweitern.

Anzeige

Die Spezialkräfteversion der NH90 basiert nach früheren Angaben von Airbus Helicopters auf der TTH-Version der NH90. Frankreich hatte im Herbst 2020 insgesamt 10 Hubschrauber in der neuen Konfiguration bei NH Industries – einem europäischen Hubschrauberkonsortium bestehend aus Airbus Helicopters, Leonardo und Fokker – bestellt. Dies erfolgte mittels der Umwidmung einer früheren Bestellung von Standard 1 auf Standard 2. Im Dezember 2023 erfolgte dann die Beschaffung von acht zusätzlichen Hubschraubern in dieser Konfiguration. Die Spezialkräftehubschrauber sollen im 4. Spezialkräfte-Hubschrauberregiment eingesetzt werden und dort ältere Flugmuster vom Typ Cougar und Caracal ersetzen.

Anzeige

Nach erfolgreicher Flugerprobung, die im Juni 2024 begann und im Laufe des Jahres fortgeführt wurde, hat nach Angaben der DGA vor Kurzem die Produktion der neuen Hubschrauber am Airbus-Helicopters-Standort Marignane begonnen. Die Auslieferung ist jüngsten DGA-Angaben zufolge für den Zeitraum Sommer 2026 bis Frühjahr 2029 vorgesehen, was eine Verzögerung gegenüber der ursprünglichen Lieferplanung darstellt. Ursprünglich war die Lieferung der ersten fünf Waffensysteme für 2025 vorgesehen

Die Spezialkräftevariante des NH90 soll bis zu 20 Kommandosoldaten aufnehmen können und ein umfangreiches Ausrüstungspaket enthalten, das es der Maschine ermöglichen wird, auch bei sehr schlechten Sichtverhältnissen weltweit zu operieren. Dazu gehören beispielsweise die neue multispektrale Optronik Euroflir 410 von Safran mit integriertem Laserzielmarkierer und ein Bildsystem, welches Informationen aus dem Cockpit für den im Transportraum des Hubschraubers sitzenden Einsatzleiter dupliziert. Daneben werden auch neue Pilotenhelme von Thales eingeführt.

https://twitter.com/AirbusHeli/status/1907003987770954186

Weitere Modifikationen des Hubschraubers erlauben zusätzliche Möglichkeiten für Absetzverfahren (Fast-Roping und Rappelling) aus den Seitentüren sowie der Heckrampe. Die Spezialkräfteversion des Hubschraubers wird es auch erstmalig ermöglichen, beide Seiten gleichzeitig mit Maschinengewehren zu bewaffnen, da die Montage der Waffen nicht mehr in den Seitentüren, sondern in den sich nun öffnenden hinteren Fenstern erfolgt. Zudem wird der Hubschrauber über zusätzliche Außentanks verfügen, die 500 Liter zusätzlichen Kraftstoff aufnehmen können.

Waldemar Geiger