Anzeige

Niederländische Marineinfanterie erhält Dutch Expeditionary Patrol Vehicles auf Basis des JLTV

Waldemar Geiger

Anzeige

Das niederländische Verteidigungsministerium haben den US-Rüstungskonzern Oshkosh Defense mit der Lieferung von insgesamten 150 Fahrzeugen des Typs Dutch Expeditionary Patrol Vehicle (DXPV) beauftragt. Wie aus einer heutigen Mitteilung des Unternehmens hervorgeht, handelt es sich dabei um eine JLTV-Variante (Joint Light Tactical Vehicle), die auf die Anforderungen für das Future Littoral All Terrain Mobility – Patrol Vehicle (FLATM-PV) zugeschnitten ist. Als künftiger Nutzer der DXPV-Fahrzeuge werden die Marineinfanteristen des Korps Mariniers angegeben.

Das niederländische Verteidigungsministerium haben den US-Rüstungskonzern Oshkosh Defense mit der Lieferung von insgesamten 150 Fahrzeugen des Typs Dutch Expeditionary Patrol Vehicles (DXPV) beauftragt. Wie aus einer heutigen Mitteilung des Unternehmens hervorgeht, handelt es sich dabei um eine JLTV-Variante (Joint Light Tactical Vehicle), die auf die Anforderungen für das Future Littoral All Terrain Mobility – Patrol Vehicle (FLATM-PV) zugeschnitten ist.

Anzeige

Nach Angaben des niederländischen Verteidigungsministeriums soll der Vertrag Ende Juni offiziell unterzeichnet werden. Auch ein Wartungsvertrag mit Oshkosh wird angestrebt. Die voraussichtliche Auslieferung der Fahrzeuge wird für 2028 beabsichtigt. Als künftiger Nutzer der DXPV-Fahrzeuge werden die Marineinfanteristen des Korps Mariniers angegeben.

Anzeige

Genaue Details zu dem DXPV bzw. die Abweichungen zu der Basisvariante des JLTV wurden im Rahmen der Mitteilung von Oshkosh bzw. des Verteidigungsministeriums nicht veröffentlicht. Beim JLTV handelt es sich um ein geschütztes 4×4-Geländefahrzeug der 10-Tonnen-Klasse, das Platz für einen Kraftfahrer und bis zu drei weiteren Soldaten bietet.

Auf den im Zuge der Pressemitteilung verbreiteten Bilder ist jedoch zu erkennen, dass es sich bei der DXPV-Variante um ein Fahrzeug handelt, welches mit und ohne Türen betrieben werden kann. Ein weiteres erkennbares Merkmal ist eine Drehringlafette zur Aufnahme von Maschinenwaffen auf dem Fahrzeugdach.

Der DXPV bietet dem Unternehmen zufolge den niederländischen Marineinfanteristen das weltweit modernste leichte Militärfahrzeug, das die nächste Generation von Geländegängigkeit, Geschwindigkeit, Transportfähigkeit und nahtloser operativer und logistischer Interoperabilität mit den Verbündeten der Nordatlantikvertrags-Organisation (NATO) bietet.

„Unser DXPV hat einen hohen Grad an Gemeinsamkeiten mit den rund 22.000 JLTVs, die an das US-Verteidigungsministerium geliefert wurden, und den mehr als 1.600 JLTVs, die für andere NATO- und verbündete Länder produziert wurden und jetzt und in Zukunft im Einsatz sind“, wird Pat Williams, Oshkosh Defense Chief Programs Officer, in der Mitteilung zitiert. „Dieser hohe Grad an Gemeinsamkeit reduziert nicht nur den logistischen Aufwand für die Unterstützung und Aufrechterhaltung des DXPV, sondern gewährleistet auch eine außergewöhnliche Systemleistung, maximiert die Einsatzbereitschaft und verbessert die Interoperabilität. Es ermöglicht unseren Kunden, eine etablierte Lieferkette zu nutzen, die Ausbildung zu rationalisieren und die Integration zu vereinfachen – und damit die Effizienz und den Erfolg der Missionen insgesamt zu steigern.“

Oshkosh Defense ist eigenen Angaben nach weiterhin der einzige Generalunternehmer, der den JLTV direkt an verbündete Länder liefern kann. Oshkosh Defense hatte im August 2015 mit seinem Light Combat Tactical All-Terrain Vehicle (L-ATV) die erste JLTV-Ausschreibung gewonnen. Oshkosh hat zwar über 20.000 JLTVs an die US-Streitkräfte geliefert, konnte sich aber im Wettbewerb um den Folgerahmenvertrag nicht mehr durchsetzen. Kurz nach der damaligen Vergabe des ersten JLTV-Auftrags am 25. August 2015 kaufte die US-Regierung Anfang 2016 die Rechte für das JLTV Technical Data Package von Oshkosh. Am 9. Februar 2023 erteilte die U.S. Army dem Unternehmen AM General einen Fünfjahresvertrag mit einer Option zur Verlängerung um weitere fünf Jahre für die Produktion und Lieferung von bis zu 20.682 leichten taktischen 4×4 Fahrzeugen des Typs JLTV und bis zu 9.883 JLTV-Anhängern für die US-Streitkräfte sowie ausländische Militärkunden – hier handelt es sich um JLTV-Käufe über ein Regierungsgeschäft mit den USA. Die Vertragssumme wurde damals mit einem Gesamtwert von 8,66 Milliarden US-Dollar angegeben.

Waldemar Geiger